IMPRESSUM und DATENSCHUTZ

Hier finden Sie die Impressums-Angaben für diese Website von Elke Müller – Juristische Fachübersetzungen sowie die Angaben zum Datenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ich nehme den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und erläutere nachstehend u. a., welche Daten ich zu welchen Zwecken erhebe und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben.


IMPRESSUM

Elke Müller
Brandvorwerkstraße 52-54
04275 Leipzig
Deutschland

Telefon    +49 (0)341-24138007
Mobil      +49 (0)163-1613392
Fax        +49 (0)341-24138008
E-Mail     contact@elke-mueller.com

Umsatzsteueridentifikationsnummer

DE191261285

Urheberrecht

Sofern nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht an allen auf dieser Website verwendeten Texten bei Elke Müller. Die vollständige oder auszugsweise Verwendung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Rechtsinhaberin.

Disclaimer für Websiteverlinkungen

Für alle von meiner Website ausgehenden Links gilt: Ich übernehme keine Haftung für Inhalte auf den verlinkten Websites. Zum Zeitpunkt der Verlinkung habe ich diese Websites mit größtmöglicher Sorgfalt geprüft. Für die Rechtskonformität von Inhalten externer Websites sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


DATENSCHUTZERKLÄRUNG

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Elke Müller
Brandvorwerkstraße 52-54
04275 Leipzig
Deutschland

Telefon +49 (0)341-24138007
E-Mail  contact@elke-mueller.com

Zu Bestellung eines Datenschutzbeauftragten bin ich aufgrund der Unternehmensgröße nicht verpflichtet.

II. Allgemeines zur Verarbeitung personenbezogener Daten (pbD) und Pflichtinformationen (Art. 13 DSGVO)

II.1       Begriffsdefinitionen

Werden im Folgenden datenschutzrechtlich relevante Begriffe wie „personenbezogene Daten“ („pbD“), „Verantwortlicher“, „betroffene Person“ usw. verwendet, haben diese Begriffe die gleiche Bedeutung wie in der Datenschutz-Grundverordnung (s. Art. 4 DSGVO).

II.2       Unternehmenszweck

In meinem Unternehmen werden Texte übersetzt, bearbeitet und erstellt sowie damit zusammenhängende Leistungen erbracht. Dazu werden Aufträge angebahnt und abgewickelt sowie Auftraggeber, Dienstleister und Interessenten verwaltet und betreut.

Dazu werden von Auftraggebern, Dienstleistern und Interessenten je nach Situation folgende Daten erhoben, verarbeitet bzw. genutzt:

  • Anrede, Titel, Vorname, Nachname,
  • Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
  • weitere Informationen zur Verwaltung bzw. Durchführung von Akquise, Anfragen und Aufträgen,
  • Zugangsdaten für Online-Arbeitsplattformen,
  • Abrechnungsdaten,
  • Zahlungsdaten,
  • Betreuungsinformationen.

Die pbD erhält mein Unternehmen von Ihnen im Zusammenhang mit unserem persönlichen Kontakt, Ihrer Anfrage, Beauftragung oder weil Sie diese öffentlich gemacht haben. Ich verarbeite keine Sie betreffenden pbD, die ich von Dritten erhalten habe.

II.3       Rechtsgrundlagen der Verarbeitung von pbD (Art. 6 (1) DSGVO)

Für die Verarbeitung von pbD durch mein Unternehmen kommen folgende Rechtsgrundlagen in Betracht:

  • die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden pbD für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben (Art. 6 (1) a) DSGVO);
  • die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 (1) b) DSGVO).
  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 (1) c) DSGVO);
  • die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich und dem steht kein anderes überwiegendes Interesse entgegen (Art. 6 (1) f) DSGVO, siehe auch Erwägungsgrund 47 zur DSGVO); zu berechtigten Interessen zählen die Erfüllung des geschäftlichen Zwecks und die Pflege von Geschäftsbeziehungen zu Auftraggebern, Dienstleistern und Interessenten.

II.4       Speicherdauer

Die bei mir gespeicherten pbD werden nach Wegfall des Zwecks oder spätestens nach Ablauf der anwendbaren gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (i.d.R. 6 oder 10 Jahre, § 257 HGB) gelöscht, sofern Sie nicht in eine längere Speicherung eingewilligt haben.

II.5       Datenweitergabe

Bei mir gespeicherte pbD werden ausschließlich entsprechend den gesetzlichen Vorschriften behandelt und nicht unbefugt an Dritte weitergegeben. Dienstleister erhalten Kenntnis von pbD, sofern dies zur Erfüllung des Unternehmenszwecks erforderlich ist; Dienstleister dürfen diese pbD ausschließlich zu diesem oder gesetzlich vorgeschriebenen Zwecken verwenden. Öffentliche Stellen erhalten durch mich Kenntnis von pbD im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.

II.6       Betroffenenrechte

Verarbeitet mein Unternehmen Sie betreffende pbD, haben Sie als Betroffener gegenüber mir als Verantwortlichem u. a. die nachfolgend aufgeführten Rechte. Zur Ausübung der Rechte genügt eine Erklärung gegenüber dem Verantwortlichen in Textform; Ihnen entstehen dadurch keine Kosten.

1. Auskunftsrecht

Recht auf Auskunft dazu, ob ich Sie betreffende pbD verarbeite und sofern dies der Fall ist, können Sie Auskunft zu weiteren Einzelheiten anfordern (Art. 15 DSGVO).

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Sie betreffender pbD (Art. 16 DSGVO).

3. Recht auf Löschung

Laut Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung Sie betreffender pbD („Recht auf Vergessenwerden“), sofern dem keine Rechtsvorschriften entgegenstehen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den Voraussetzungen und entsprechend den Bestimmungen des Art. 18 DSGVO haben Sie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender pbD.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mir gegenüber geltend gemacht, bin ich grundsätzlich verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden pbD offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen und Ihnen steht mir gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden (Art. 19 DSGVO).

6. Widerspruchsrecht

Sie haben im Rahmen von Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden pbD, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Nach Art. 21 (2) DSGVO haben Sie insbesondere das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender pbD zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen.

7. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, (Art. 20 DSGVO), die Sie betreffenden pbD in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen zu übermitteln.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Ich verarbeite keine Daten zu Zwecken automatisierter Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Für mein Unternehmen ist der Sächsische Datenschutzbeauftragte zuständig (https://www.saechsdsb.de/)

II.7       Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Die Bereitstellung von pbD ist ggf. gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Stellt die betroffene Person die pbD dann nicht bereit, kann mit dieser kein Vertrag geschlossen werden.

III. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Website

Der Website-Betreiber ist identisch mit dem Verantwortlichen (siehe I.)
Neben den allgemeinen Datenschutzhinweisen ist für den Betrieb der Website Folgendes zu erläutern:

III.1      Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Ich erhebe und verwende pbD der Nutzer meiner Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie meiner Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung pbD der Nutzer meiner Website erfolgt regelmäßig nach Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) oder ausnahmsweise in Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der pbD durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).

III.2      Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf meiner Website erfasst das System meines Providers automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • die IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf meine Website gelangt,
  • Websites, die vom System des Nutzers über meine Website aufgerufen werden.

Die Daten werden in den Logfiles meines Providers vorübergehend gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen (dazu muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben), um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und zur Sicherstellung der Sicherheit meiner informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten in den Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind (nach ca. 7 Tagen). Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

III.3      Verwendung von Social-Media-Plugins

Meine Website enthält Verweise (Links) auf das externe soziale Netzwerk Facebook. Dieser Internetauftritt wird von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (Facebook) betrieben. Die Verweise sind auf meiner Website durch das Facebook-Logo kenntlich gemacht.

Weiterhin verwende ich Verweise auf das externe soziale Netzwerk Twitter. Dieser Internetdienst wird von der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA (Twitter) betrieben. Die Verweise sind auf meiner Website durch das twitter-Logo kenntlich gemacht.

Beim Einsatz von Social-Media-Plugins werden personenbezogene Daten der Nutzer ggf. an die Anbieter sozialer Netzwerke weitergeleitet und dort verarbeitet.

1. Zweck und Umfang der Datenerhebung

Mit den Links ermögliche ich es meinen Nutzern, auf komfortable Weise zu den Diensten der bezeichneten sozialen Netzwerke zu gelangen und diese zu nutzen.

Die bezeichneten Plugins nutze ich ausschließlich im Rahmen einer „Zwei-Klick-Lösung“. Demnach werden die Daten erst nach vorheriger Einwilligung des Nutzers übermittelt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit zurücknehmen, indem Sie den Button anklicken, über den Sie per Klick die Einwilligung erteilt haben.

Die den Verweisen der sozialen Netzwerke Facebook und Twitter zugewiesenen Funktionen (insbesondere Übermittlung von Informationen und Nutzerdaten) werden nicht schon durch das Besuchen meiner Website aktiv, sondern erst durch den Klick auf die entsprechenden Verweise. Wenn Sie diesen Verweisen von Facebook und Twitter durch einen Klick folgen, werden die entsprechenden Plugins aktiviert und Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung mit den Servern der entsprechenden sozialen Netzwerke her. Dies geschieht jedoch nur, wenn Sie während des Besuchs meiner Website den Verweisen folgen und dabei über Ihr persönliches Benutzerkonto bei dem entsprechenden sozialen Netzwerk eingeloggt sind. Nur dann wird die Information, dass Sie meine Website besucht haben, an das soziale Netzwerk weitergeleitet und ihrem dortigen Konto zugeordnet.

Den Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, Ihre diesbezüglichen Rechte und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook (http://de-de.facebook.com/privacy/explanation.php).

Den Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Twitter sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, Ihre diesbezüglichen Rechte und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter (https://twitter.com/de/privacy).

2. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Wie können Sie verhindern, dass Sie betreffende pdD an soziale Netzwerke übertragen werden?

Diese Informationen werden das jeweillige soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Sie können dies ganz einfach verhindern, indem Sie sich vor dem Klick auf den Verweis aus Ihrem Account bei dem entsprechenden sozialen Netzwerk ausloggen.

III.4      Kontaktformular

Sofern Sie über das Kontaktformular pbD an mein Unternehmen übermitteln, werden diese Daten wie oben unter II. erläutert behandelt.

Über das Kontaktformular werden folgende pbD übermittelt: Name, E-Mail-Adresse. Dies geschieht, um Sie korrekt ansprechen und Ihnen antworten zu können.

Mit der Übermittlung erteilen Sie dazu Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO), die Sie jederzeit widerrufen können (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) und dabei auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

III.5      Cookies

Für die Bereitstellung dieser Webseite werden ausschließlich technisch notwendige Cookies verwendet, es findet kein Besuchertracking statt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden; ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:

Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative:
http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/

Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website:
http://optout.aboutads.info/?c=2#!/

Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website:
http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/

Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Webseite ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

nach oben